Back to Top

German List of Underlying Concepts

The following is the current version of the underlying concepts for each of the Conformed Dimensions of Data Quality (r3.5). The definition of each of the dimensions is available here.

konforme Dimension

Basiskonzepte

Definition des basierenden Kontepts

Vollständigkeit

Datensatz-Anlage

Messung, ob ein Datensatz in einer Tabelle angelegt ist.

Vorhandensein eines Wertes

Messung, ob ein Wert präsent (nicht NULL) für ein Attribut (Spalte) vorhanden ist.

Vorhandensein der erlaubten Werte

Messung, ob ein Datum alle Zeichen eines korrekten Wertes enthält.

Vorhandensein eines Wertes in der realen Welt

Existenz misst, ob eine reale Tatsache als Datensatz aufgenommen wurde.

Fehlerfreiheit

Übereinstimmungsgrad mit der realen Welt

Grad, den die Daten eine reale Tatsache, einem realen Event oder einem realen Konzept darstellen.

Übereinstimung mit der definierten Datenquelle

Messung der Übereinstimmung zwischen Daten und der Herkunftsquelle dieser Daten. Diese Messung wird genutzt, wenn die Daten nicht greifbare Objekte oder Transaktionen darstellen, die nicht visuell beobachtet werden können.

Beständigkeit

Werteähnlichkeit zwischen Quellen gleichen Konzepts

Ähnlichkeitsmessung mit anderen Quellen, die die Daten des gleichen Konzepts darstellen.

Formatbeständigkeit

Messung der Übereinstimmung des Formats von gleichen Daten an verschiedenen Stellen.

logische Beständigkeit

Die logische Konsistenz misst, inwieweit zwei Merkmale von in einer Beziehung stehenden Daten in ihrem Konzept übereinstimmen, auch dann wenn sie nicht die gleichen Eigenschaften einer Tatsache darstellen.

Zeitliche Beständigkeit

Messung der Gleichförmigkeit von Daten im Vergleich zu historischen Werten.

Gültigkeit

Wertebereich

Messung, ob Daten zwischen einem niedrigen und höheren Wert liegen.

Regelgültigkeit

Messung, inwieweit die Werte einer festgelegten Formel entsprechen.

Wertegültigkeit

Dies ist ein Satz von erlaubten Werten.

Übereinstimmung mit dem Datentyp

Messung, ob die vorhandenen Werte bestimmte Eigenschaften haben (z. B. Integer, Character, Boolean). Die Daten müssen dem Format entsprechen, damit ggf. Algorithmen darauf verwendet werden können.

Formatkonformität von Werten

Messung, ob die Daten in einem vordefinierten Format angeordnet sind.

Aktualität

Zeitspanne der Datenverfügbarkeit

Messung der Zeitspanne vom erwarteten Zeitpunkt und dem tatsächlichen Zeitpunkt der Datenverfügbarkeit.

manuelle Erfassungszeit

Die manuelle Erfassungszeit ist die Messung der Zeit zwischen der  Beobachtung und der Datenaufnahme in elektronischem Format.

elektronische Erfassungszeit

Elektonische Erfassungszeit ist die Messung der Zeit zwischen der elektronischen Datenaufnahme und des Zugriffs durch eine Person.

Zeitnähe

Zeitnähe mit der Modellwelt

Daten sind zeitnah, wenn diese den aktuellen Zustand des Konzepts, welches sie modellieren, darstellen.

Integrität

Referentielle Integrität

Referentielle Integrität: misst ob ein Datum (Fremdschlüssel) zu einem Wert (Primärschlüssel) in der gegebenen Tabelle passt.

Eindeutigkeit

Eindeutigkeit misst, ob jedes Faktum nur einmalig repräsentiert ist.

Kardinalität

Kardinalität beschreibt die Beziehung zwischen zwei Datensbeständen, also 1:1, 1:n oder n:n

Zugänglichkeit

Einfachheit der Datenbeschaffung

Messung, wie einfach es ist die Daten zu beschaffen

Zugangskontrolle

Zugangskontrolle umschließt die Identifizierung einer Person, die auf die Daten zugreifen möchte, die Authentifizierung ihre Identität, den Review und die Genehmigung Zugang zu den gewünschtenn Daten zu bekommen und schlussendlich das Audidtieren des Zugangs zu den Daten

Datenvorhaltung

Datenvorhaltung bezieht sich auf den Zeitraum, in dem die Daten aufgenommen werden bis zum Zeitpunkt ihrer Löschung oder Archivierung.

Genauigkeit

Datengenauigkeit

Messung der Genauigkeit eines nummerischen Wertes, wenn Nachkommastellen und Rundungen genutzt werden.

Granularität

Messung der Granularität in Form von Anzahl der Attribute die genutzt werden um ein einfaches Konzept zu repräsentieren

Abstammung

Quellen-Dokumentation

Dokumentation der Quelle, aus der die Daten stammen.

Segment-Dokumentation

Dokument, welches die die Daten-Transformations- und Transportprozesse von einem Ort zum anderen beschreibt.

Ziel-Dokumentation

Dokumentation, welches das Datenziel und die Art der Speicherung beschreibt.

durchgehende grafische Dokumentation

Durchgehende grafische Dokumentation des Datenflusses von der Datenquelle bis zum Zielsystem.

Darstellung

Verständlichkeit

Illustrationen und Grafiken sind selbsterklärend und sind mit ensprechenden Beschriftungen versehen.

Darstellungssprache

Sprachliche Darstellung: Informationen sind sprachlich einfach und elegant dargestellt, mit fehlerfreier Grammatik und standardisiert.

geeignetes Medium

geeignetes Medium (z.B. Web-basiert, Kopie oder Audio-Aufnahme) stehen zur Verfügung

Metadatenverfügbarkeit

Metadaten Verfügbarkeit: umfassende Beschreibungen und andere Informationen über die Eigenschaften der Daten sind in verständlicher Sprache hinterlegt.

Maßeinheiten

gut repräsentierte Daten enthalten eine Meßskala wie Gewicht, Höhe, Distanz etc.

 

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.